Haage H. Editorial. Die ärztliche Fortbildung - Teil der Qualifizierung und Qualitätssicherung. Bundesgesundheitsblatt 2006;49:403–404 (Juni 2006) Download
Klemperer D. Erfahrungen mit Methoden der systematischen Kompetenzdarlegung und Rezertifizierung in Kanada - Chancen für Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2006;49:418-425 (Juni 2006) Online publiziert 5. April 2006 Download
Ansorg J, Betzler M. Von der kontinuierlichen medizinischen Fortbildung zur kontinuierlichen professionellen Entwicklung am Bei spiel der chirurgischen Fortbildung. Bundesgesundheitsblatt 2006;49:426-432 (Juni 2006) Online publiziert: 31. März 2006 Download
Das
Pilotprojekt zur freiwilligen Kompetenzevaluation von BDC und DGCh: der
Weg von CME zu CPD. Prof. Dr. Michael Betzler, Dr. Jörg Ansorg. München, 4.6.2005
Vortrag über die deutsche Adaptation des PAR-Instrumentes
Good doctors, safer patients: Proposals to strengthen the system to assure and improve the performance of doctors and to protect the safety of patients. Department of Health, Sir Liam Donaldson. July 2006 This report aims to create a new approach to promoting and assuring good medical practice and protecting patients from bad practice.
Developing standards, criteria, and thresholds to assess fitness to practise. Richard Baker. Attitudes to Medical Regulation and Revalidation of Doctors (Mori Report). Research among Doctors and the General Public. Department of Health, July 2005
Revalidation of Doctors: the Credibility Challenge. Mike Pringle. The Nuffield
Trust. 2005
The Shipman
Inquiry Fifth Report - Safeguarding Patients: Lessons from the Past - Proposals
for the Future Physician Achievement Review (PAR) - Website The
Success of PAR in Practice Improvement John Swiniarski. Presentation to:
122. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Chirurgie,April 6, 2005 Assessment of physician
performance in Alberta. Hall et al. CMAJ July 13, 1999; 161:52-7 Physician
Achievement Review (PAR)
PAR-Bericht, Muster. vermittelt einen tiefen Einblick in das Instrument und in die zugrundeliegene Philosophie
John Swiniarski. Bibliography of Articles on Multi Source Feedback (Literatur und Websites mit Bezug zu PAR)
Key Questions
and Answers About Revalidation Brennan
TA. Recertification for Internists — One "Grandfather's" Experience. NEJM
2005;353:1989-1992 (10. Nov. 2005)
Irish Medical Council Consensus Statement. Performance in Practice. Maintenance of Professional Standards. August 2006
Quality Assurance in Medical Regulation in an International Context - July 2006. This report was commissioned by the Chief Medical Officer's Advisory Group, to review the mechanisms for quality assurance and medical regulation across a number of states, including how doctors' continuing competence is assessed and maintained, how poor practice is detected, and what action is taken.
Work
based assessment. Helena Davies. BMJ Career Focus 2005;331:88-89
Exploring
family physicians' reactions to multisource feedback: perceptions of credibility
and usefulness. J.Sargeant et al. Medical Education 2005; 39:497–504
Review
of instruments for peer assessment of physicians. Richard Evans, Glyn Elwyn,
Adrian Edwards. BMJ 2004;328:1240 Work based assessment.
John J. Norcini. BMJ 2003;326:753-755 Multisource
feedback: a method of assessing surgical practice. Violato et al. BMJ 2003;326:546-548
360 Degree Feedback: Guidelines for Best Practice. The British Psychological Society
Defining and Assessing Professional Competence. Ronald Epstein, Edward Hundert. JAMA. 2002;287:226-235.
Surgical professionalism in the 21st century. Peter McCulloch. Lancet 2006; 367: 177–81. January 14, 2006
Can physicians regulate
themselves? . CMAJ 2005;172(6):717 Systematic Review:
The Relationship between Clinical Experience and Quality of Health Care.
Niteesh K. Choudhry et al. Annals of Internal Medicine 2005:142:260-273 Medical
professionalism in the new millennium: a physicians' charter, 2002 Charta
zur ärztlichen Berufsethik (Übersetzung der physicians' charter)
Entschließung
77. GMK 2004. Rezertifizierung oder Systematische Darlegung der Kompetenzerhaltung,
Bewertung der Berichte der Bundesvereinigungen der Heilberufskammern
Entschließung
75. GMK 2002. Rezertifizierung oder systematische Darlegung der Kompetenzerhaltung
im Gesundheitswesen
Entschließung
der 74. GMK 2001. Rezertifizierung von Ärzten
Klemperer D. Erfahrungen mit Methoden der systematischen Kompetenzdarlegung
und Rezertifizierung in Kanada - Chancen für Deutschland. Bundesgesundheitsblatt
2006;49:418-425 (Juni 2006) Online publiziert 5. April 2006 Download
BMJ 2006;332:230-232 (28 January 2006)
grundlegendes Dokument zur Frage eines erweiterten Verständnisses von Patientensicherheit
und Patientenschutz
Rezertifizierung Kanada
College of Physicians and Surgeons of Alberta
die wesentlichen Informationen über PAR incl. der Fragebögen
John Swiniarski ist einer der Entwickler des PAR-Instrumentes. Aktuell ist
er in Alberta für die Anwendung und Durchführung verantwortlich.
Darstellung der Idee und der Entwicklung des PAR-Instrumentes
College of Physicians and Surgeons of Ontario
Revalidation Comsultaion Summary Konsultationspapier 7. April 2006
Das CPSO ergänzt seine Methoden um ein Multisource Feedback-Instrument im
Sinne von PAR.
College of Physicians and Surgeons of Nova Scotia
Nova Scotia Physician
Achievement Review
Nova Scotia ist (meines Wissens) die dritte kanadische Provinz, die das PAR-Instrument
übernommen hat
Rezertifizierung USA
weitere Aufsätze und Materialien
eine kritische Würdigung von drei Methoden des Peer Assessment
Darstellung des PAR-Instrumentes und seiner Entwicklung
Professionalismus/ärztliche Berufsethik
gute Frage, die in Deutschland selten gestellt wird
extrem wichtige Studie: Ärzte schwimmen gegen den Strom - die Performacne
lässt im Berufsleben nach
ein Dokument, das in einer - gemessen an deutschen Verhältnissen - ungewohnten
Offenheit die Problembereiche ärztlicher Professionalität anspricht
Gesundheitsministerkonferenz der Länder
Publikationen David Klemperer
Klemperer D., Gruhl M. Moderne Evaluation in der Fortbildung und Kompetenzerhaltung.
Der Chirurg BDC. 2004;43:144-146 (Mai 2004) Download Klemperer D. Kompetenzerhaltung, Fortbildung und Rezertifizierung von Ärzten
in Kanada. Münchener Medizinische Wochenschrift. 2003;121:33-36 (10. Juli 2003)
Klemperer D. Kompetenzerhaltung und Rezertifizierung von Ärzten in Kanada:
ein Modell für Deutschland? Das Argument. Hamburg: Argument - Verlag 2003 (Jahrbuch
für Kritische Medizin 38) S.92-106
Klemperer D., Ärzte Zeitung 14. Mai 2003 Klemperer D. Ärzte-TÜV oder Kompetenzerhaltung? Dr. med. Mabuse 2003;28:44-46
[Heft 143, Mai/Juni 2003]
Klemperer D. "Die Öffentlichkeit schützen und den Berufsstand anleiten" - Kompetenzerhaltung,
Fortbildung und Rezertifizierung von Ärzten in Kanada. Veröffentlichungsreihe
der Arbeitsgruppe Public Health, P02-203, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Berlin, März 2002 Download
Klemperer D. Fortbildung: Richtige Fragen stellen. Deutsches Ärzteblatt 98,
Ausgabe 25 vom 22.06.2001, Seite A-1676 / B-1331 / C-1199
Download
als pdf-Datei (44 KB)
360°
appraisal Jennifer King. BMJ Career Focus 2002;324:S195 A
computerized 360Þ feedback tool for personal and organizational development
in general practice. Griffin et al. Health Informatics Journal 2000;6:71-80
Use
of peer ratings to evaluate physician performance P. G. Ramsey et al. JAMA
1993;269: 1655-60
Klemperer D. Die bestätigte Teilnahme an der Fortbildung reicht nicht aus.
Der Gelbe Dienst, Ausgabe 15-16, S. 14-16 (15. August 2003) Download
Download als pdf-Datei (1,2
MB)
Die ärztliche
Fortbildung bedarf einer dringenden Reform
Fortbildungspflicht
- Anspruch und Wirklichkeit
Angebot
der Politik sollte genutzt werden
Nachdruck in: Der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales
Bremen. Sind Ärzte immer gute Ärzte? Zur Darlegung ärztlicher Kompetenz. Bremen
2003
The Patient Safety Research Group, University of Abderdenn
Website
Picker Institute
Website mit dem Fokus auf Qualität aus der Patientenperspektive.
z.B. What do you think of your doctor? A review of questionnaires for gathering patients' feedback on their doctor. Oxford: Picker Institute Europe 2006
kurze Darstellung des Konzeptes 360-Grad-Bewertung=MSF
grundlegender, häufig zitierter Aufsatz; beschäftigt sich u.a. mit der Frage, ob die Validität
leidet, wenn der Arzt seine Bewerter selbst aussucht